top of page

Ellenbogenbeschwerden die durch Fehlbelastung beim Klettern entstehen können

Serie:

Kletterverletzungen

  • Schulter Impingement

  • Ellbogen: Bizepstendinopathie

  • laterale & mediale Epicondylitis

  • Fingerverletzungen

Autorin: Linda Carlozzo


Behandlung von Ellenbogenbeschwerden


Viele Kletterer wissen bereits aus eigener Erfahrung: Probleme am Ellenbogen können eine

sehr langwierige Problematik darstellen. Es ist daher umso wichtiger, den Ursachen

gemeinsam mit deinem Physiotherapeuten oder deiner Physiotherapeutin von Anfang an auf

die Spur zu gehen, um eine schnelle und nachhaltige Heilung zu gewährleisten.

Man unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei häufigen Beschwerdebildern: der medialen

Epicondylitis - dem sogenannten Golferellenbogen oder Kletterellenbogen - und der lateralen

Epicondylitis - dem sogenannten Tennisellenbogen.


Der Golferellenbogen, oder auch Kletterellenbogen


Die “Golferellenbogen” ist eine häufige Verletzung, die auch Kletterer betreffen kann. Diese

schmerzhafte Verletzung entsteht durch Über- oder Fehlbelastung der Beugesehnen, die an

der Innenseite des Ellbogengelenks ansetzen. Der typische Schmerzpunkt befindet sich in

der Nähe des deutlich tastbaren kleinen Knochenvorsprungs, in der Armbeuge, der ein

Ansatzpunkt für viele der Beugemuskeln im Unterarm ist. Beim Klettern kommt es zu

Spitzenbelastung der Unterarmmuskulatur in teils sehr belastenden Positionen. Dies kann zu

einer Reizung und Entzündung der Sehnen führen, sodass dann bereits die Bewegung gegen

geringe Widerstände starke Schmerzen auslösen kann.

Der Tennisellenbogen


Beim “Tennisellbogen” ist der schmerzhafte Bereich ebenfalls in der Nähe eines

Knochenvorsprungs, jedoch diesmal auf der äußeren Seite des Ellenbogens. Hier befindet

sich der Ansatzpunkt für jene Muskeln, die Hand und Finger strecken. Auch hier kommt es

durch Dysbalancen und langfristige Fehlbelastung oder Fehlstellung im Handgelenk zu einer

Sehnenansatzreizung.

Ursachen


Die Ursachen der beiden Beschwerdebilder sind hierbei vielfältig und individuell verschieden.

Sowohl muskuläre Dysbalancen und Verspannungen, als auch komplexere und subtilere

Fehlstellungen im Schultergelenk und im Schulterblatt können die Beschwerden

verursachen.

In vielen Fällen sind die Beschwerden durch die Reizung der Sehnenansätze zu erklären,

manchmal kann auch eine Kompression des dort verlaufenden Nerven zur Symptomatik

beitragen. Natürlich ist es auch wichtig, deine Klettertechnik und deine Haltung zu

analysieren, um eine erneute Reizung der Ellbogen zu vermeiden. Die meisten Verletzungen

sind das Resultat sich anhäufender kleinerer Verletzungen (Mikrotraumen), in den Muskeln

und dem verbindenden Gewebe. Das plötzliche Auftreten einer Verletzung verschleiert in den

meisten Fällen die Tatsache, dass die tatsächliche Ursache sehr viel älter ist und von Fehlern

beim Üben, in der Herangehensweise oder der Sorgfalt bei der Bewegungsausführung

herrührt². Kletterzüge und Bewegungen, die zu einem Golferellenbogen führen können, sind

beim Golferellenbogen beispielsweise Klimmzüge mit Extragewicht oder sehr endgradiger

Beugung der Ellbogen und Kletterzüge an Untergriffen. Beim Tennisellbogen ist eher die

Stellung des Handgelenks beim Klettern ausschlaggebend. Sind deine Brustmuskeln

verkürzt und dein Rücken rund gekrümmt, kann dies ebenfalls zu unzureichender

Durchblutung im Ellenbogens und suboptimaler Kraftübertragung auf den Rumpf führen.


Therapieansatz


Zu Beginn der Physiotherapie wird in einem ausführlichen Aufnahmegespräch die

Entstehungsgeschichte deiner Beschwerden besprochen und eine strukturierte

Untersuchung durchgeführt, um Ursachen abzuklären. Bei starken Schmerzen fokussieren

sich Therapeut:innen dann zuallererst mit durchblutungsfördernden und

schmerzreduzierenden Maßnahmen, um die akute Entzündung zu lindern. Im weiteren

Verlauf werden dann muskuläre Dysbalancen in Angriff genommen und beispielsweise

exzentrische Kräftigungsübungen eingeplant. Gleichzeitig bekommst du individuell

angepasste Tipps zur Optimierung deiner Klettertechnik durch Techniktraining und Haltungs-

und Videoanalysen.


Dein Therapeut oder deine Therapeutin wird dich auch bezüglich deiner generellen

Trainingsplanung und deiner Trainingsgewohnheiten beraten, sodass du Überlastungen

vermeidest und Ruhezeiten einhältst.


Heilungsdauer

Die Prognose für Ellbogenbeschwerden ist in der Regel positiv, wenn du die Behandlung

ernst nimmst und dich ausreichend erholst. Die Heilungsdauer kann hierbei sehr

unterschiedlich sein und kann zwischen 4-6 Wochen bis hin zu mehr als 6 Monate dauern, je

nachdem wie lange die Symptomatik bereits besteht.


Quellen:

²Neumann, U. “Lizenz zum Klettern” (2007)

Vagy, J. “Climb Injury-Free: A Proven Injury Prevention and Rehabilitation System” (2017)

Mc Leod, D. “Make or Break: Don't Let Climbing Injuries Dictate Your Success” (2015)

bottom of page