Kernkompetenz

Unsere Kernkompetenz liegt in der Behandlung orthopädischer Krankheitsbilder.
Wir legen großen Wert darauf, dass jährliche Fortbildungen im Fachgebiet Orthopädie absolviert werden, um das Wissen der Therapeut:innen zu erweitern und zu festigen.
Durch eine gute Zusammenarbeit, regen Austausch im Team sowie interne Fallbesprechungen sind unsere Therapeut:innen in der Lage, nahezu jedes orthopädische Krankheitsbild fachgerecht zu behandeln.
Orthopädische Kranheitsbilder
Zu orthopädischen Krankheitsbildern zählen Erkrankungen und Störungen des Stütz- und Bewegungsapparates wie beispielsweise:
-
Arthrose
-
Arthritis
-
Lumboischialgie/ Lumbalgie
-
Bandscheibenvorfall (Bandscheibenprolaps, BSP)
-
Hüftdysplasie
-
Karpaltunnelsyndrom
-
Knicksenkfuß (Pes plano-valgus)
-
Nervenengpass (Impingement-Syndrom)
-
Skoliose
-
Tennisellbogen

Häufig behandeln wir Patienten, die einen Gelenkersatz erhalten haben. Knie- und Hüftprothesen zählen zu den am häufigsten eingesetzten Gelenkprothesen und werden auch entsprechend oft von unseren Therapeut:innen behandelt. Aber auch mit Schulterprothesen (Delta-Prothesen) haben wir viel Erfahrung.
Wirbelsäule

Besonderes Augenmerk legen wir auf die Behandlung der Wirbelsäule. Als komplexeste Struktur unseres Stütz- und Bewegungsapparates erfordert diese besonders viel Feinfühligkeit seitens unserer Therapeut:innen.
Schmerzen der Wirbelsäule werden unterschieden in:
Lokal:
Dies sind in den meisten Fällen akute Schmerzen der Muskulatur, welche entweder durch eine lokale Verletzung oder Irritation Rückenmuskulatur verursacht werden.
Das falsche und zu schwere Heben ist oft der Auslöser.
Ausstrahlend:
Diese Probleme können auch akut durch einen Bandscheibenvorfall verursacht werden.
Der innere, flüssige Teil der Bandscheibe wird durch den äußeren gepresst und drückt auf den Spinalnerv.
Die Schmerzen können aber auch chronisch sein und sich nach und nach immer stärker manifestieren.
Meistens ist diese Form der Schmerzen mit falschen Bewegungsmustern und dem Alterungsprozess gekoppelt.
Das sind nur einige der zahlreichen Problematiken, mit denen wir täglich konfrontiert werden. Die Beschwerden haben in der Regel mehrere Ursachen und eine lange Vorgeschichte, die dem Patienten häufig nicht bewusst ist.
Eine ausführliche Befundaufnahme ist daher erforderlich, bei der der/die Therapeut:in viel über die Verhaltensmuster und Gewohnheiten des Patienten lernen kann.
Durch zahlreiche Informationen und Funktionstests, die zur Befunderhebung des Physiotherapeuten gehören, können richtige Maßnahmen ergriffen werden.
Fehlhaltungen
Auch Fehlhaltungen des Fußes verursachen oft Irritationen und führen zu ungünstigen Belastungen unseres Körpers.
So kann ein Beckenschiefstand Probleme der Wirbelsäule verursachen.
Muskeln, die über Jahre falsch belastet werden, verändern sich krankhaft.
Spinalnerven können durch eine Bandscheibenvorwölbung oder einen Bandscheibenvorfall abgedrückt werden, was ausstrahlende Schmerzen verursachen kann.
Besonders beim Heben oder sportlichen Aktivitäten, bei denen unser Rücken stark gefordert wird, kann eine Fehlhaltung zu Problemen führen.
Das Ziel des Therapeuten ist es, eine bessere Körperhaltung zu festigen, falsche Bewegungsmuster durch ergonomische ersetzen, Schmerzen zu reduzieren und das Gangbild nachhaltig zu korrigieren.
Bei der Behandlung von orthopädischen Problematiken liegt der Fokus auf dem Bewegungsapparat.
Muskeln, Knochen, Sehnen und vieles mehr, was zur Bewegung des Körpers beiträgt, spielt hierbei eine entscheidende Rolle.
