Physiotherapie Leistungen und Preise
Unsere Praxis für Physiotherapie im 14. Bezirk von Wien konzentriert sich hauptsächlich auf orthopädische Therapien.
Zusätzlich bieten wir Fachwissen im Bereich des Bobath-Konzepts sowie in der Kieferorthopädie an, um unseren Patienten eine umfassende Behandlung zu ermöglichen.
Das Wohlergehen unserer Patienten ist der Kern unserer Arbeit.
Kontaktieren Sie uns, um einen Termin in unserer Wiener Physiotherapie Praxis zu vereinbaren und mehr darüber zu erfahren, wie wir Sie unterstützen können.
Auf unserer Website finden Sie detaillierte Informationen zu unseren Dienstleistungen, unserer Preisstruktur sowie Möglichkeiten zur Kostenrückerstattung.
Transparente Preisgestaltung für Ihre Physiotherapie in Wien
Hier erhalten Sie einen Überblick über die Preise für die Physiotherapie und weitere spezialisierte Therapieangebote. Unsere transparente Preisgestaltung ermöglicht es Ihnen, die Kosten für Ihre Gesundheitsversorgung im Voraus zu planen. Bei Fragen zu unseren Preisen oder zur Vereinbarung eines Termins stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung
Physiotherapie (allgemein)
30min
€ 55,-
45min
€ 75,-
60min
€ 95,-
Wir sind eine Wahlpraxis
Für die Einreichung der Behandlungskosten bei Ihrer Krankenkasse ist eine chefärztlich bewilligte Überweisung Ihres Arztes bei manchen Kassen notwendig. (nicht mehr bei der ÖGK und SVS)
Sind Sie privat krankenversichert, sind zusätzliche Rückvergütungen möglich.
Physiotherapie (spezialisiert)
Bei Vorauszahlung von 10 Behandlungen reduziert sich der Gesamtbetrag um
Euro 50,-. Gültig für alle Behandlungen.
30min
€ 70,-
45min
€ 90,-
60min
€ 110,-
Hausbesuch inkl. Anfahrt
30min (allgemein)
€ 85,-
45min (allgemein)
€ 105,-
60min (allgemein)
€ 125,-
60min (spezialisiert)
€ 140,-
Physiotherapie Kosten steuerlich absetzen
Die Kosten für Physiotherapie sind in Österreich steuerlich absetzbar, wenn sie aufgrund einer Krankheit oder Behinderung entstanden sind. Dazu benötigen Sie eine ärztliche Verordnung oder Attest. Die Kosten für die Physiotherapie selbst können als außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden. Dazu zählen auch die Kosten für die Fahrten zur Behandlung, wenn Sie diese nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen können.
Die Kosten für Physiotherapie können auch als Werbungskosten geltend gemacht werden, wenn Sie die Behandlung im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit in Anspruch nehmen. Dazu benötigen Sie ein ärztliches Attest, das die Notwendigkeit der Behandlung bescheinigt.
Die Höhe der abziehbaren Kosten für Physiotherapie ist begrenzt. Im Jahr 2023 beträgt die Grenze für außergewöhnliche Belastungen 6.200 Euro. Für Werbungskosten gibt es keine Höchstgrenze.
Um die Kosten für Physiotherapie steuerlich abzusetzen, müssen Sie diese in Ihrer Einkommensteuererklärung angeben. Dazu benötigen Sie die Rechnungen der Physiotherapiepraxis und das ärztliche Rezept oder Attest.
Kostenrückerstattung Physiotherapie
Wir verfügen über eine Schnittstelle zur ÖGK und SVS und können daher für Sie die Rechnungen einreichen.
Für andere Gesundheitskassen bitten wir Sie die Rechnungen selbst einzureichen.
Aktuelle Kostenrückerstattungen bei der ÖGK ab 01. Januar 2023:
Physiotherapie/Einzelheilgymnastik 30min: € 27,24
Physiotherapie/Einzelheilgymnastik 45min: € 40,85
Physiotherapie/Einzelheilgymnastik 60min: € 54,47
KPE/Manuelle Lymphdrainage 45min: € 40,85
Hausbesuch: € 27,24
Heilmassage 15min: € 7,26
Klicken Sie für mehr Informationen hier.
Aktuelle Kostenrückerstattungen bei der SVS ab 01. Januar 2023:
Physiotherapie/Einzelheilgymnastik 30min: € 24,40
Physiotherapie/Einzelheilgymnastik 45min: € 36,60
Physiotherapie/Einzelheilgymnastik 60min: € 48,80
KPE/Manuelle Lymphdrainage 45min: € 36,60
Hausbesuch: € 21,60
Heilmassage 15min: € 6,62
Klicken Sie für mehr Informationen auf der Physio Austria Website hier.
Was Sie wissen sollten
1. Einholung einer chefärztlichen Bewilligung bzw. einer Verordnung für Physiotherapie bei Ihrem Allgemeinmediziner oder Facharzt.
2. Beginn der Therapie: Nehmen Sie Ihe Befunde zum ersten Termin mit und wir erarbeiten gemeinsam einen Therapieplan.
3. Einholen der Bewilligung für die Verordnung bei Ihrer Krankenkassa innerhalb der ersten Wochen nach der Ausstellung. (Bei Der ÖGK bis 2025 ausgesetzt)
4. Einreichung der Honorarnote gemeinsam mit der bewilligten Verordnung bei Ihrer Krankenkassa. Die Rückerstattung erfolgt je nach Kassa unterschiedlich.
5. Eventuelle Übernahme der Kosten und Einreichung der Honorarnote bei einer privaten Zusatz- oder Unfallversicherung
Terminabsage
Hausbesuch - kostenlos spätestens 24 Stunden vor dem Termin
Praxis - kostenlos spätestens 24 Stunden vor dem Termin
Bei nicht und zu spät abgesagten Terminen ist die übliche Zahlung fällig.
Bekleidung für die Therapie
gemütlich und sportlich
Bezahlung
Bezahlung erfolgt direkt nach jeder Behandlung, Bar oder per Bankomat.