top of page

Bobath Konzept, ein Teil der Physiotherapie

Bobath Behandlung

Was ist das Bobath Konzept?

Das Bobath Konzept ist eine spezielle physiotherapeutische Methode, die entwickelt wurde, um Menschen mit neurologischen Erkrankungen oder Schädigungen des zentralen Nervensystems (wie z.B. Schlaganfall, Hirnverletzungen, Zerebralparese) bei der Verbesserung ihrer Bewegungsfähigkeit und Funktion zu unterstützen.

Sie wurde von den Physiotherapeuten Berta Bobath und Karel Bobath entwickelt.

Das Bobath Konzept basiert auf dem Prinzip der Neuroplastizität, was bedeutet, dass das Gehirn und das Nervensystem in der Lage sind, sich neu zu organisieren und neue Verbindungen zu bilden.

Das Hauptziel der Bobath-Behandlung ist es, die motorischen Fähigkeiten, die Koordination und das Gleichgewicht zu verbessern, um eine möglichst optimale Funktion im Alltag wiederherzustellen.

Die Behandlung erfolgt in der Regel in enger Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team, das aus Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Sprachtherapeuten bestehen kann.

Die Behandlungstechniken und -ansätze variieren je nach den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten des Patienten.

Einige wichtige Merkmale des Bobath-Konzepts sind:

Physiotherapeutin waehrend einer Behandlung
  • Hemmung:

Durch gezielte Berührungen und unterstützende Maßnahmen wird versucht, unkontrollierte Bewegungen zu hemmen und eine entspannte Körperhaltung zu fördern.

 

  • Aktives Üben:
    Der Patient wird dazu ermutigt, aktive Bewegungen auszuführen und gezielte Übungen durchzuführen, um die neuromuskuläre Kontrolle und die Muskelfunktion zu verbessern.

 

  • Alltagsbezogenes Training:

Die Behandlung beinhaltet oft Übungen und Aktivitäten, die auf die individuellen Alltagsfunktionen des Patienten abzielen. Dies kann das Aufstehen, Gehen, Greifen von Gegenständen oder das Anziehen umfassen.

  • Anpassung der Umgebung:

Es wird Wert darauf gelegt, die Umgebung des Patienten anzupassen, um Bewegungen zu erleichtern und den Erfolg der Behandlung zu unterstützen. Dies kann den Einsatz von Hilfsmitteln oder die Modifikation der Umgebung umfassen.

Die Bobath-Behandlung erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Therapeuten und dem Patienten sowie eine kontinuierliche Anpassung der Behandlungsstrategien an die individuellen Bedürfnisse und Fortschritte des Patienten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Bobath-Behandlung ein umfassender Ansatz ist und in der Regel im Rahmen einer längerfristigen Rehabilitation angewendet wird.

Bei welchen Erkrankungen wird das Bobath Konzept angewendet ?

Die Bobath-Behandlung, auch als Bobath-Therapie oder Bobath-Konzept bekannt, ist ein spezielles Therapieansatz in der Neurorehabilitation, der bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen oder Verletzungen des zentralen Nervensystems angewendet wird.

Dieses Konzept wurde von den Physiotherapeuten Berta und Karel Bobath entwickelt und zielt darauf ab, die motorischen Funktionen und die Bewegungskontrolle bei Menschen mit neurologischen Beeinträchtigungen zu verbessern.

Hier sind einige der häufigsten Situationen und Diagnosen, bei denen die Bobath-Behandlung angewendet wird:

Die Bobath-Behandlung ist hochindividualisiert und erfordert eine sorgfältige Beurteilung der spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Patienten.

Sie kann Übungen zur Förderung der Beweglichkeit, Muskelstärkung, Gleichgewichtsschulung und Koordinationstraining umfassen.

Während der Behandlung arbeiten Therapeuten eng mit den Patienten zusammen, um deren Fortschritt zu überwachen und die Therapie entsprechend anzupassen.

Die Bobath-Behandlung sollte von qualifizierten Therapeuten durchgeführt werden, die eine spezielle Schulung in diesem Therapieansatz erhalten haben.

Ziele der Bobath Therapie?

Die Ziele der Bobath-Therapie sind darauf ausgerichtet, die Bewegungsfähigkeit und Funktionalität von Menschen mit neurologischen Erkrankungen oder Schädigungen des zentralen Nervensystems zu verbessern. Hier sind einige der Hauptziele der Bobath-Therapie:

  • Verbesserung der motorischen Kontrolle:


Die Bobath-Therapie zielt darauf ab, die motorische Kontrolle zu verbessern, indem sie das Zusammenspiel von Muskeln und Nervensystem optimiert. Dies umfasst die Verbesserung der Koordination, Gleichgewichtssteuerung und Bewegungskontrolle.

  • Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit:

    Ein Hauptziel der Bobath-Therapie ist es, die verlorene oder eingeschränkte Bewegungsfähigkeit wiederherzustellen. Dies beinhaltet die Verbesserung der Muskelkraft, Flexibilität und Gelenkbeweglichkeit, um eine größere Bandbreite an Bewegungen zu ermöglichen.

  • Förderung der funktionellen Mobilität:

Die Bobath-Therapie konzentriert sich darauf, die funktionelle Mobilität zu verbessern, um den Patienten in die Lage zu versetzen, alltägliche Aktivitäten selbstständig durchzuführen.

Dazu gehören Fähigkeiten wie Aufstehen, Gehen, Treppensteigen, Greifen von Gegenständen und andere alltagsrelevante Bewegungen.

  • Steigerung der Körperwahrnehmung:

Die Bobath-Therapie beinhaltet auch die Förderung der Körperwahrnehmung und des sensorischen Inputs. Durch gezielte Bewegungs- und Berührungserfahrungen soll die Sensibilität und das Bewusstsein für den eigenen Körper verbessert werden.

Ein wichtiges Ziel dieses Konzepts ist die Verbesserung der Propriozeption, also des sensorischen Bewusstseins über die Körperposition und Bewegung. Dies wird durch gezielte Übungen zur Förderung von Gleichgewicht, Koordination und Muskelkontrolle erreicht. Die Annahme dahinter ist, dass gestörte Propriozeption eine Hauptursache für motorische Probleme bei neurologischen Erkrankungen ist. Das Bobath-Konzept wird von speziell ausgebildeten Therapeuten durchgeführt.

  • Verbesserung der Haltung und Ausrichtung:

Ein weiteres Ziel der Bobath-Therapie ist die Verbesserung der Haltung und Ausrichtung des Körpers. Durch gezielte Übungen und Techniken soll eine aufrechte und ausbalancierte Körperhaltung gefördert werden, um eine bessere Bewegungskontrolle und Stabilität zu erreichen.

  • Förderung der Selbstständigkeit und Lebensqualität:

Die Bobath-Therapie zielt darauf ab, die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Durch die Verbesserung der motorischen Fähigkeiten und Funktionen soll den Patienten ermöglicht werden, ihre täglichen Aktivitäten selbstständig und mit mehr Leichtigkeit durchzuführen.

Vor und nach einer Bobath Behandlung
Vor einer Bobath Behandlung

Vor einer Bobath-Behandlung findet in der Regel eine umfassende Bewertung des Patienten statt, um den aktuellen Zustand, die individuellen Bedürfnisse und die Ziele der Behandlung zu erfassen.

Hier sind einige Aspekte, die vor einer Bobath-Behandlung berücksichtigt werden:

  • Anamnese:

Der Therapeut wird den Patienten nach der Vorgeschichte der neurologischen Erkrankung oder Schädigung, früheren Behandlungen, aktuellen Symptomen und den Zielen der Behandlung fragen. Dies ermöglicht es dem Therapeuten, ein umfassendes Verständnis für den Patienten und seine Bedürfnisse zu entwickeln.

  • Funktionelle Bewertung:

Der Therapeut wird den Zustand der motorischen Funktion, Beweglichkeit, Koordination, Gleichgewichtssteuerung und anderen relevanten Faktoren bewerten. Dies kann durch gezielte Tests, Beobachtung und Bewertung der Bewegungsmuster des Patienten erfolgen.

  • Zielsetzung:

Basierend auf der Bewertung und den Zielen des Patienten wird der Therapeut spezifische Ziele für die Bobath-Behandlung festlegen. Diese Ziele können die Verbesserung der motorischen Kontrolle, Beweglichkeit, Koordination, funktionellen Mobilität und der Alltagsfunktionen umfassen.

Nach einer Bobath Behandlung

Nach einer Bobath-Behandlung können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, um den Behandlungseffekt zu optimieren und langfristige Ergebnisse zu erzielen. Hier sind einige Aspekte, die nach einer Bobath-Behandlung berücksichtigt werden:

  • Übungen und Aktivitäten:

Der Therapeut wird dem Patienten Übungen und Aktivitäten zeigen, die zur Verbesserung der motorischen Funktionen und Beweglichkeit beitragen. Diese Übungen können spezifische Bewegungsmuster, Gleichgewichtsübungen, Kräftigungsübungen oder funktionelle Aktivitäten umfassen.

  • Training der Selbstständigkeit:

Der Therapeut wird den Patienten ermutigen, alltagsbezogene Aktivitäten selbstständig auszuführen, um die erlernten Fähigkeiten in den Alltag zu übertragen. Dies kann das Aufstehen, Gehen, Anziehen oder andere tägliche Aufgaben umfassen.

  • Unterstützung und Hilfsmittel:

Der Therapeut kann dem Patienten Unterstützungsmittel oder Hilfsmittel empfehlen, um die Bewegungsfunktionen zu unterstützen und die Selbstständigkeit zu verbessern. Dies können Gehhilfen, Orthesen, Greifhilfen oder andere technische Hilfsmittel sein.

  • Follow-up und Überwachung:

Der Therapeut wird den Fortschritt des Patienten überwachen und gegebenenfalls den Behandlungsplan anpassen. Dies kann zusätzliche Behandlungssitzungen, Änderungen der Übungen oder andere therapeutische Interventionen umfassen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

FAQ Bobath Therapie

Häufig gestellte Fragen und Antworten zur Bobath-Therapie:

Was ist der Unterschied zwischen Bobath-Therapie und anderen physiotherapeutischen Ansätzen?

 

Die Bobath-Therapie ist ein spezifischer Ansatz, der sich auf die Rehabilitation von Menschen mit neurologischen Erkrankungen oder Schädigungen konzentriert. Im Gegensatz zu anderen Ansätzen wie der konventionellen Physiotherapie oder Krankengymnastik legt die Bobath-Therapie einen besonderen Fokus auf die Förderung der motorischen Kontrolle, die Verbesserung der Koordination und das Erreichen einer optimalen Funktion im Alltag.

Ist die Bobath-Therapie für alle neurologischen Erkrankungen geeignet?

Die Bobath-Therapie kann bei einer Vielzahl von neurologischen Erkrankungen und Zuständen angewendet werden. Dazu gehören Schlaganfall, Zerebralparese, traumatische Hirnverletzungen, Multiple Sklerose und Parkinson-Krankheit. Die Therapie wird individuell auf den Patienten und seine spezifischen Bedürfnisse abgestimmt.

Ist die Bobath-Therapie schmerzhaft?

Die Bobath-Therapie sollte nicht schmerzhaft sein. Die Therapeuten arbeiten in der Regel sanft und unterstützend, um den Patienten zu helfen, ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern. Wenn während der Behandlung Unannehmlichkeiten auftreten, sollte dies mit dem Therapeuten besprochen werden, um Anpassungen vorzunehmen.

Wie lange dauert eine Bobath-Behandlungssitzung?

Die Dauer einer Bobath-Behandlungssitzung kann je nach Therapeuten und individuellen Bedürfnissen variieren. In der Regel dauert eine Sitzung zwischen 45 und 60 Minuten. Der Therapeut wird den besten Zeitrahmen für den jeweiligen Patienten festlegen.

Wie schnell kann ich Ergebnisse von der Bobath-Therapie erwarten?

Die Geschwindigkeit und das Ausmaß der Ergebnisse können von Person zu Person variieren. Die Bobath-Therapie ist ein langfristiger Prozess, der Zeit und kontinuierliche Anstrengung erfordert. Die meisten Patienten erleben im Laufe der Behandlung schrittweise Verbesserungen, aber die individuellen Fortschritte können unterschiedlich sein.

Kann ich Bobath-Übungen auch zu Hause durchführen?

Ja, viele Bobath-Übungen können zu Hause durchgeführt werden, um den Behandlungseffekt zu unterstützen. Der Therapeut wird Ihnen spezifische Übungen und Aktivitäten zeigen, die Sie zu Hause praktizieren können, um Ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern. Es ist wichtig, die Anweisungen des Therapeuten genau zu befolgen.

bottom of page