Beschwerdebilder im Bereich der Physiotherapie
Überblick über die Fachbereiche der Physiotherapie
01
Physiotherapie in der Orthopädie und Unfallchirurgie
Wir behandeln eine Vielzahl von Krankheitsbildern, die häufigsten Beschwerden sind hierbei orthopädische Erkrankungen, die oftmals durch Fehl- und Überbelastung schleichend auftreten.
Als orthopädische Erkrankungen bezeichnet man Problematiken, die auf den Stütz- und Bewegungsapparat zurückzuführen sind.
Der Stütz- und Bewegungsapparat inkludiert allgemein Knochen, Gelenke und die Muskulatur, sowie alle Verbindungen dieser Strukturen. Beispiele hierfür sind Rückenschmerzen, Gelenkverletzungen, Arthrose und
Muskelverspannungen. Sie alle sind sehr gut mit physiotherapeutischen Maßnahmen behandelbar.
Die Physiotherapie ist auch in der Rehabilitation nach akuten Unfällen und Operationen von entscheidender Bedeutung.
Wir unterstützen Patienten mit muskuloskelettalen Verletzungen, Rückenmarkverletzungen und orthopädischen Eingriffen bei der Wiedererlangung ihrer Funktion und Selbstständigkeit.
Häufige Eingriffe sind Knie- und Hüftprothesen, Dekompressionen an der Wirbelsäule in Folge von Bandscheibenproblemen, Verplattungen an Knöchel und im Bereich des Unterschenkels nach Stürzen oder Unfällen.
02
Physiotherapie in der Neurologie
Ebenso bieten wir Therapie bei bestehenden neurologischen Erkrankungen an.
Als neurologische Erkrankungen bezeichnet man Problematiken, bei denen das Nervensystem - also das Gehirn, das Rückenmark oder die Nerven im ganzen Körper - betroffen sind.
Dazu zählen beispielsweise Schlaganfälle, Lähmungen peripherer Nerven der Arme oder Beine, das Parkinson Syndrom, Multiple Sklerose und zerebrale Lähmung. Diese Problematiken führen oftmals zu sehr starken Einschränkungen im Leben der Betroffenen. Die Mobilität, Selbstständigkeit und in weiterer Folge auch die Lebensqualität der Person kann jedoch auch in diesen Fällen durch Physiotherapie erheblich verbessert werden.
Welche orthopädische Beschwerdebilder behandeln Physiotherapeut:Innen?
Unsere Praxis für Physiotherapie im 14. Bezirk von Wien konzentriert sich hauptsächlich auf orthopädische Therapien. Zusätzlich bieten wir Fachwissen im Bereich des Bobath-Konzepts sowie in der Kieferorthopädie an, um unseren Patienten eine umfassende Behandlung zu ermöglichen. Das Wohlergehen unserer Patienten ist der Kern unserer Arbeit. Kontaktieren Sie uns, um einen Termin in unserer Wiener Physiotherapie Praxis zu vereinbaren und mehr darüber zu erfahren, wie wir Sie unterstützen können.
Auf unserer Website finden Sie detaillierte Informationen zu unseren Dienstleistungen, unserer Preisstruktur sowie Möglichkeiten zur Kostenrückerstattung.
Arthrose
Krankheitsbild:
Bei Arthrose kommt es zum Verschleiß der Gelenke, was Schmerzen und Steifigkeit verursacht.
Behandlung:
Physiotherapie kann die Schmerzen lindern und die Beweglichkeit verbessern. Dies beinhaltet oft Übungen zur Stärkung und Dehnung der Muskulatur um das betroffene Gelenk, Manuelle Therapie zur Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit, sowie Wärme- oder Kältetherapie zur Schmerzlinderung.
Bandscheibenvorfälle
Krankheitsbild:
Ein Bandscheibenvorfall führt oft zu Schmerzen und Taubheitsgefühlen durch die Kompression von Nerven.
Behandlung:
Physiotherapeutische Maßnahmen konzentrieren sich auf die Linderung von Nervenkompressionssymptomen und die Stärkung der Rumpfmuskulatur. Spezifische Übungen, Traktionsbehandlungen und manuelle Techniken werden oft eingesetzt.
Schultererkrankungen
Krankheitsbild:
Dazu gehören Erkrankungen wie Impingement-Syndrom, Rotatorenmanschettenverletzungen, Schulterinstabilität oder Delta-Prothesen Operation.
Behandlung:
Spezifische Übungen zur Stärkung und Mobilisierung der Schulter, Manuelle Therapie zur Verbesserung der Beweglichkeit und Gelenkfunktion, sowie Schmerzmanagement-Techniken sind üblich.
Postoperative Rehabilitation
Krankheitsbild:
Dies betrifft Patienten nach orthopädischen Operationen wie Hüft- oder Kniegelenkersatz.
Behandlung:
Ziel ist es, die normale Funktion und Beweglichkeit wiederherzustellen. Dies umfasst Übungen zur Stärkung und Steigerung der Beweglichkeit, Manuelle Therapie zur Verbesserung der Gelenkfunktion und Beratung zur Vermeidung von Komplikationen.
Rückenschmerzen
Krankheitsbild:
Rückenschmerzen können durch Muskelverspannungen, Fehlhaltungen oder Wirbelsäulenerkrankungen verursacht werden.
Behandlung:
Individuelle Übungsprogramme, Manuelle Therapie und Schmerzlinderungstechniken sind häufige Ansätze. Dies kann auch die Anwendung von Wärme-, Kälte- oder Elektrotherapie einschließen.
Sportverletzungen
Krankheitsbild:
Diese reichen von Verstauchungen und Zerrungen bis hin zu schwereren Verletzungen wie Kreuzbandrissen.
Behandlung: Die Rehabilitation umfasst die Wiederherstellung der Funktion, Stärkung der verletzten Bereiche und Präventionsstrategien. Dies kann Übungen, Manuelle Therapie und spezielle Techniken wie Kinesiotape Therapie oder Ultraschalltherapie beinhalten.
Knieverletzungen
Krankheitsbild:
Verletzungen können Meniskusrisse, Kreuzbandverletzungen oder allgemeine Abnutzungserscheinungen beinhalten.
Behandlung:
Die Rehabilitation konzentriert sich auf die Wiederherstellung der Beweglichkeit, Stärkung der umgebenden Muskulatur und Schmerzmanagement. Oft werden Übungen und Manuelle Therapie.
Chronische Schmerzsyndrome
Krankheitsbild:
Dazu gehören Erkrankungen wie Fibromyalgie oder chronische Rückenschmerzen.
Behandlung:
Ein multidisziplinärer Ansatz
Ulcus Cruris
Krankheitsbild:
Ein Ulcus Cruris ist ein chronisches, schlecht heilendes Bein-Geschwür, häufig durch venöse Insuffizienz verursacht.
Behandlung:
Einsatz von Kompressionstherapie, manueller Lymphdrainage, Bewegungstherapie, Hautpflege und Wundmanagement sowie Beratung zu Lebensstiländerungen.
Neurologische Beschwerdebilder die von Physiotherapeut:Innen behandelt werden
In der Physiotherapie werden auch zahlreiche neurologische Krankheitsbilder behandelt.
Diese Behandlungen zielen darauf ab, Funktionen zu verbessern oder zu erhalten, Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität der Patienten zu erhöhen. Hier sind einige der häufigsten neurologischen Krankheitsbilder und die entsprechenden physiotherapeutischen Behandlungsansätze:
Schlaganfall (Apoplex)
Krankheitsbild:
Ein Schlaganfall kann zu Lähmungen, Koordinationsproblemen und
Sprachstörungen führen.
Behandlung:
Die Physiotherapie konzentriert sich auf das Wiedererlangen von Motorik, Balance und Koordination. Dies beinhaltet Übungen aus dem Bobath-Konzept zur Verbesserung der Muskelkraft, der Beweglichkeit und der motorischen Kontrolle, sowie funktionelle Trainingseinheiten zur Wiedererlangung der Alltagskompetenzen.
Parkinson Krankheit
Krankheitsbild:
Parkinson ist gekennzeichnet durch Zittern, Steifigkeit und langsame Bewegungen.
Behandlung:
Spezifische Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und Muskelkraft, Training zur Verbesserung der Gang- und Bewegungsmuster sowie Gleichgewichtstraining sind zentral.
Rückenmarkverletzungen
Krankheitsbild:
Verletzungen des Rückenmarks können zu Lähmungen und Sensibilitätsverlust führen.
Behandlung:
Der Fokus liegt auf der Maximierung der funktionellen Fähigkeiten, einschließlich Mobilitätstraining, Muskelstärkungsübungen und Aktivitäten zur Verbesserung der täglichen Lebensführung.
Periphere Neuropathie
Krankheitsbild:
Diese Erkrankung betrifft die peripheren Nerven und führt oft zu Schwäche, Taubheit und Schmerzen in Händen und Füßen.
Behandlung:
Der Schwerpunkt liegt auf Übungen zur Verbesserung der Muskelkraft und Koordination, Gleichgewichtstraining und Strategien zur Schmerzkontrolle.
Multiple Sklerose (MS)
Krankheitsbild:
MS ist eine chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems, die Muskelschwäche, Koordinations- und Gleichgewichtsprobleme verursachen kann.
Behandlung:
Individuell angepasste Übungen zur Stärkung, Flexibilitäts- und Ausdauertraining, sowie Gleichgewichts- und Koordinationstraining sind wichtig. Es wird auch an der Verbesserung der funktionellen Fähigkeiten im Alltag gearbeitet.
Traumatische Hirnverletzungen
Krankheitsbild:
Hirnverletzungen können zu kognitiven, motorischen und sensorischen Beeinträchtigungen führen.
Behandlung:
Die Rehabilitation umfasst motorisches Training, kognitive Übungen und sensorische Integrationstherapie. Das Ziel ist die Wiedererlangung der Alltagsfunktionen und die Verbesserung der Lebensqualität.
Zerebralparese
Krankheitsbild:
Diese Erkrankung betrifft die Bewegungskontrolle und Koordination, oft bedingt durch eine frühe Gehirnverletzung.
Behandlung:
Physiotherapie konzentriert sich auf die Verbesserung von Motorik, Muskeltonus und Beweglichkeit. Dies beinhaltet spezielle Übungen, Dehnungen und manchmal auch den Einsatz von Hilfsmitteln zur Unterstützung der Bewegung.
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
Krankheitsbild:
ALS ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die zu Muskelschwäche und Atrophie führt.
Behandlung:
Die Physiotherapie zielt darauf ab, die bestehende Funktion so lange wie möglich zu erhalten, und umfasst Übungen zur Erhaltung der Muskelkraft und Flexibilität, sowie Atemübungen.
Physiotherapie CM-Therapie (Craniomandibuläre Dysfunktion)
-
Kiefergelenkprobleme (Temporomandibuläre Dysfunktion, TMD):
Physiotherapeuten können Übungen und Techniken zur Entspannung der Kiefermuskulatur empfehlen, um Schmerzen und Beschwerden im Kiefergelenk zu lindern.
-
Bruxismus:
Dies ist das nächtliche Zähneknirschen. Physiotherapeuten können Entspannungsübungen und Maßnahmen zur Stressbewältigung empfehlen, um die Muskelspannung im Kiefer zu reduzieren.
-
Kiefermuskelverspannungen:
Physiotherapeuten können Techniken zur Muskelentspannung und Dehnung empfehlen, um Spannungen in den Kiefermuskeln zu lösen.
-
Kieferfehlstellungen:
Obwohl die Hauptbehandlung von Kieferfehlstellungen in der Regel durch Kieferorthopäden mit Zahnspangen oder anderen kieferorthopädischen Geräten erfolgt, kann Physiotherapie bei der Verbesserung der Muskelbalance und der Kiefergelenkfunktion eine unterstützende Rolle spielen.
-
Kopfschmerzen und Gesichtsschmerzen:
Physiotherapeuten können bei der Diagnose und Behandlung von Kopfschmerzen und Gesichtsschmerzen, die durch Kiefergelenkprobleme verursacht werden, helfen.

Krankheitsbilder bei denen ein Physiotherapie Hausbesuch Vorteile hat
-
Akute Verletzungen oder postoperative Rehabilitation:
Bei frischen Verletzungen oder nach Operationen ist oft eine gewisse Zeit der Ruhe und Erholung notwendig. Patienten könnten Schwierigkeiten haben, sich zu bewegen oder zu transportieren. Ein Physiotherapeut, der zu Hause erscheint, kann gezielt auf die individuellen Bedürfnisse eingehen und sicherstellen, dass die Rehabilitation in einer Umgebung stattfindet, die für den Patienten angemessen ist.
-
Ältere Patienten:
Ältere Menschen haben möglicherweise Mobilitätsprobleme, Begleitpersonen könnten nicht immer verfügbar sein, und der Transport zur Praxis könnte herausfordernd sein. Ein Physiotherapie-Hausbesuch ermöglicht es dem Therapeuten, die häusliche Umgebung zu evaluieren, die Sicherheit zu gewährleisten und eine maßgeschneiderte Behandlung anzubieten.
-
Neurologische Erkrankungen:
Patienten mit neurologischen Erkrankungen benötigen oft spezifische Übungen und Anpassungen, die am besten in ihrer gewohnten Umgebung durchgeführt werden können. Der Therapeut kann den Patienten in alltäglichen Aktivitäten unterstützen und sicherstellen, dass die Therapie den individuellen Anforderungen gerecht wird.
-
Chronische Erkrankungen:
Bei langfristigen oder chronischen Erkrankungen kann die kontinuierliche Betreuung zu Hause besonders wichtig sein. Der Therapeut kann die Lebensgewohnheiten des Patienten besser verstehen, ihn im Umgang mit der Krankheit unterstützen und die Therapie entsprechend anpassen.
-
Mobilitätsprobleme:
Patienten mit eingeschränkter Mobilität könnten Schwierigkeiten beim Zugang zu einer Praxis haben. Ein Hausbesuch ermöglicht es dem Therapeuten, direkt an der Verbesserung der Mobilität in der vertrauten Umgebung des Patienten zu arbeiten.