
Atemtherapie und Atemarbeit
Die Atemtherapie dient der Behandlung von Erkrankungen, welche die Lunge direkt betreffen, aber auch Erkrankungen, welche die Lungenfunktion indirekt beeinträchtigen, wie z.B. eine Skoliose. Sie hat einen positiv regulierenden Effekt auf das autonome Nervensystem, wirkt entspannend und beruhigend.
Atemtherapie
Die Atemtherapie ist eine Technik der Physiotherapie, die sich auf die Verbesserung der Atmung konzentriert. Eine effektive Atmung ist für die körperliche und geistige Gesundheit von entscheidender Bedeutung.
Eine schlechte Atmung kann zu einer Vielzahl von Problemen führen, wie zum Beispiel:
-
Stress
-
Angstzuständen
-
Schlafstörungen
-
Rückenschmerzen
-
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Die Atemtherapie konzentriert sich auf die Verbesserung der Atmung, indem sie die Atemmuskulatur stärkt und die Atemmechanik optimiert. Durch gezielte Übungen können die Lungenkapazität und die Sauerstoffaufnahme verbessert werden, was zu einer allgemeinen Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens führt.
Die Atemtherapie kann auch bei bestimmten Erkrankungen wie Asthma, COPD und Bronchitis helfen. Die Techniken, die in der Atemtherapie verwendet werden, können dazu beitragen, die Atmung zu erleichtern, indem sie die Verengung der Atemwege reduzieren und den Auswurf von Schleim fördern.


Atemarbeit
Die Atemarbeit ist eine Technik, die sich auf die bewusste Veränderung und Steuerung der Atmung konzentriert. Eine effektive Atmung ist von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Körper und Geist.
In der Atemarbeit geht es darum, die Atmung bewusst wahrzunehmen und sie gezielt zu steuern. Durch gezielte Atemübungen und -techniken kann die Atmung vertieft und verlangsamt werden, was zu einer erhöhten Sauerstoffaufnahme und einer allgemeinen Entspannung des Körpers führen kann.
Die Atemarbeit kann auch bei verschiedenen körperlichen und geistigen Beschwerden helfen, wie zum Beispiel bei Asthma, Angstzuständen, Depressionen und chronischen Schmerzen. Die Techniken, die in der Atemarbeit verwendet werden, können dazu beitragen, die Symptome zu lindern und das Wohlbefinden zu verbessern.
Die Atemarbeit kann sowohl als eigenständige Therapie als auch in Verbindung mit anderen Therapien eingesetzt werden, wie zum Beispiel Yoga oder Meditation.


Vorteile
In der jüngeren Atemforschung untersucht man die Effekte von Atmung auf psychophysische Vorgänge.
Unzählige Studien belegen mittlerweile einen objektiv messbaren Einfluss einer kontrollierten Atmung auf grundlegende Prozesse im Gehirn und autonomen Nervensystem.
- Verbesserung der Symptomatik bei Asthma, COPD u. coronabedingter Atemnot.
-
Verbesserte Sauerstoffversorgung des Gesamtorganismus
-
Erhöhung der Herzfrequenzvariabilität (HRV) – ein Indikator, wie schnell sich das vegetative Nervensystem an äußere Gegebenheiten anpasst.
-
Aktivierung des Sympathikus – Kurzzeitige Leistungssteigerung
-
Aktivierung des Parasympathikus – Entspannung, Regeneration, Burnout-Prophylaxe.
-
Modulation der neuronalen Aktivität des Gehirns
-
Erhöhung der Verarbeitungsgeschwindigkeit des Gehirns
-
Verbesserung der Merkfähigkeit (Gedächtnis)
-
Verbesserung des Herz-Kreislaufs
-
Schleimabbau
-
Stressabbau
-
Verbesserung des Schlafs
-
Schmerzreduktion
-
Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens
Kosten
30min
€ 70,-
45min
€ 90,-
60min
€ 110,-
Atemtherapie (Physiotherapie)
Atemtherapie mit Michelle
Kostenrückerstattung bei Ihrer Sozialversicherung ist möglich. Mehr Infos hier.
30min
€ 50,-
45min
€ 70,-
60min
€ 90,-
Atemtraining
Atemtraining mit Heinrich
Kostenrückerstattung nicht möglich, da das Training keine Physiotherapie ist.